Am 11. Dezember 2024 fand an der Brüder-Grimm-Schule in Neu-Isenburg ein besonderer Projekttag für die Klassen 9 aR und 9 bR statt. Mit dem Ziel, die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken, wurden vielseitige Workshops angeboten, die sowohl individuell als auch gemeinschaftlich viele neue Impulse setzten.

Die erfahrene Personal- und Businesscoachin Arabella Zegarac arbeitete gezielt mit den Mädchen der beiden Klassen. Mit bewährten und smarten Methoden half sie den Teilnehmerinnen, ein gesundes Selbstbild zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Arabella Zegarac, selbst eine Frau mit Migrationshintergrund, teilte wertvolle eigene Erfahrungen über die Balance zwischen verschiedenen Kulturen und lieferte den Mädchen inspirierende Einblicke in ihren Lebensweg.

Doch der Workshop ging weit darüber hinaus: Praktische Softskills standen ebenso auf dem Programm. Themen wie Konfliktmanagement, Kommunikationsfähigkeiten und der bewusste Einsatz von Körpersprache wurden intensiv besprochen und geübt. Ein weiteres Highlight war die kritische Auseinandersetzung mit Social Media, Zielen und Visionen sowie der Arbeit an den eigenen Glaubenssätzen. Die Mischung aus Reflexion, Austausch und praktischen Übungen machte den Workshop zu einem wertvollen Erlebnis für die Schülerinnen.

Parallel dazu leitete Dipl.-Sozialpädagoge Erhan Dogan von der Schulsozialarbeit einen Workshop für die Jungen der Klassen zum Thema Zivilcourage. In diesem Workshop wurde den Jungen vermittelt, wie wichtig es ist, in schwierigen Situationen Verantwortung zu übernehmen und für andere einzustehen. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen lernten die Teilnehmer, Zivilcourage zu zeigen und angemessen zu handeln, wenn sie Zeugen von Ungerechtigkeit oder Konflikten werden. Die Jungen entwickelten dabei ein besseres Verständnis dafür, wie sie im Alltag couragiert und respektvoll agieren können.

Am Ende des Tages zogen alle Beteiligten eine äußerst positive Bilanz. Die Schülerinnen und Schüler konnten viele neue Erkenntnisse gewinnen und praktische Tools für ihren Alltag mitnehmen. Schulleitung, Lehrkräfte und die Workshop-Leitenden waren sich einig: Der Projekttag war ein voller Erfolg und hat die persönliche Entwicklung der Jugendlichen auf vielfältige Weise bereichert.

KiJaS, Kinder- und Jugendsozalarbeit an Schulen im Kreis Offenbach

Gefördert aus Mitteln des Kreises Offenbach